Lieferung in 3/5 Tagen. Zahlung in 3 oder 4x ohne Gebühren.

Facebook Instagram LinkedIn YouTube
  • Voir tout
  • Voir tout

Haben Sie diesen Sommer Lust auf ein Biwak? Wärmt Sie das Essen am Herd?

Entdecken Sie die 5 besten Tipps von Muule für ein gelungenes Biwak in der freien Natur. Genießen Sie Abenteuer und Ruhe mit unseren praktischen Tipps!

1° Wie lange gehen?

Der beste Weg, es zu wissen, ist, anzufangen! Abhängig von Ihrem Komfort und Ihrer Erfahrung können Sie die Dauer Ihrer Biwaks im Laufe der Zeit anpassen.

Ein erstes Familienbiwak kann zunächst einmal 1 bis 2 Nächte dauern, so hat man schon einen guten Überblick. Sie können planen, was Sie erwartet, wenn Sie sich für eine längere Abreise entscheiden. Besonders wenn Sie mit Kindern unterwegs sind, ist es am besten, die Ausrüstung auszuprobieren und sie daran zu gewöhnen.

Sobald Sie Erfahrung gesammelt haben, können Sie in 2 bis 4 Nächten mehr erkunden und eine echte Auszeit von der städtischen Welt spüren. Die Süchtigsten werden Ihnen sagen, dass sie wochenlang unabhängig voneinander verschwinden können.

Das Wichtigste ist, die Vorbereitung und die körperliche Verfassung vorherzusehen. Unabhängig davon, ob Sie für eine Nacht oder 15 Tage abreisen, müssen Sie immer die Wetterbedingungen berücksichtigen. Das scheint offensichtlich, aber überprüfen Sie immer die Wettervorhersage, bevor Sie losfahren. Extreme Bedingungen können die Dauer Ihres Aufenthalts einschränken.

Achtung: Die Wetterbedingungen können in den Bergen sehr wechselhaft sein.

2° Biwak mit Kindern

Schon das Biwak hat Sie überzeugt, Sie lieben die Ruhe, die Natur und die grandiosen Landschaften.

Sie möchten dieses Erlebnis sicherlich mit Ihren Kindern teilen, sie die Natur hautnah entdecken lassen, die Sterne beobachten, den Geräuschen der Tiere lauschen.

Es ist wahr, dass es verlockend ist, sie diese einfachen Freuden des Lebens genießen zu lassen. Trotzdem werden Ihre Kinder wahrscheinlich nicht gerne außerhalb ihres Bettes zu Hause schlafen. Hier sind einige Tipps, um das Erlebnis für alle bereichernd zu gestalten!

Für einen ersten Ausflug: Wählen Sie einen Ort, der im Notfall leicht zugänglich ist, ohne zu große Ziele zu setzen. Kinder müssen keine langen Strecken zurücklegen, um glücklich zu sein. Beim ersten Mal mit 2 bis 3 Kilometern anzufangen, kann mehr als genug sein.

Generell empfehlen wir für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren eine Wanderung von 2 bis 6 km, das ist die ideale Distanz, um sie nicht zu ekeln.

Ein guter Ort sollte Platz zum Laufen und Spielen bieten, ohne dass unmittelbare Gefahr besteht. Je lustiger der Ort ist und Spaß bietet, desto mehr Erfolg werden Sie mit Ihren Kleinen haben. Bevorzugen Sie einen flachen, windgeschützten Bereich, an dem Sie die Sonne genießen können und der sich in der Nähe einer Wasserstelle befindet. Vermeiden Sie gefährliche Bereiche wie Klippen und Bäche.

Was gibt es Schöneres als eine Nacht im Zelt, um Ihren Kindern die Natur näher zu bringen!

3° Wie baue ich das Camp auf?

Biwak ist großartig, es ermöglicht einem, sich zu entspannen, von den Sorgen der Arbeit abzuschalten und sich wieder mit den wunderschönen Räumen zu verbinden, die uns die Natur bietet. Damit diese Momente aber trotzdem Spaß machen und nicht zur Tortur werden, hier ein paar Verhaltensregeln für die Gestaltung eines guten Biwakplatzes:

  • Schlagen Sie am Ende des Tages Ihr Biwak auf und packen Sie das Lager bei Tagesanbruch ein. Für andere Wanderer ist es angenehmer, als ein Camp mitten in der Natur zu sehen.

  • Vermeiden Sie Bereiche mit Tierkot oder Gerüchen und zertrampeln Sie keine Blumen oder hohes Gras. Sie sind Zufluchtsorte für Wildtiere.

  • Bevorzugen Sie immer einen windgeschützten und diskreten Ort, auch wenn dieser nicht der schönste ist, Ihr Schlaf wird es Ihnen danken.

Wählen Sie ebene Flächen zum Aufstellen Ihres Zeltes.

  • Um Feuchtigkeit zu vermeiden, campen Sie nicht am Rande eines Sees oder in einem Becken, suchen Sie die Gipfel von Hügeln oder trockenen Gebieten auf.

  • Die Verwendung von Heringen muss automatisch erfolgen, auch wenn das Zelt selbsttragend ist, insbesondere in den Bergen, wo der Wind schnell auffrischt.

  • Im Biwak ist dein Herd dein bester Freund, Feuer dein Feind. Auch wenn wir alle die warme Seite eines schönen Lagerfeuers lieben, ist es im Vergleich zu einem Herd zum Kochen Ihrer Nudeln nicht nur wirkungslos, sondern in Parks und im Süden Frankreichs im Allgemeinen auch oft verboten.

  • Um den Boden vorzubereiten, verteilen Sie die Äste und Steine ​​so weit wie möglich, Ihr Rücken wird es Ihnen danken. Insgesamt müssen Sie bedenken, dass Unebenheiten im Boden die Qualität Ihres Bodens beeinträchtigen, die Verankerung Ihres Zeltes erschweren und es auch beschädigen können.

Camp mitten in der Wüste aufgebaut.

  • Lager unter isolierten Bäumen sollten vermieden werden, da die Gefahr besteht, Blitze anzuziehen. Es kann sinnvoll sein, den Aufbau des Zeltes ein- oder zweimal zu üben, denn nach einem langen, anstrengenden Wandertag ist es nie angenehm, sich abzumühen, eine unangenehme Überraschung kommt schnell.

  • Auch wenn sie verlockend und einladend wirken, muss man auf den Wiesen auf der Hut sein, sie können von Herden bevölkert werden. Und neben der Gefahr, die Hirten zu stören, kann es auch richtig gefährlich werden, wenn man sich dem Vieh nähert.

  • Für das heikle Thema Toiletten empfehlen wir Ihnen, ein ziemlich tiefes Loch zu graben und den Erdhaufen neben dem Loch zu belassen. Daneben ein kleiner Müllbeutel für Papier, damit man nichts in die Natur wirft. Sie müssen lediglich das Loch beim Verlassen des Bereichs verschließen, um keine Spuren zu hinterlassen.

4° Wie bereitet man das Essen im Biwak zu?

Nachdem Sie nun Ihren idealen Campingplatz gefunden haben, müssen Sie an etwas Essbares denken. Aber was sollte man im Biwak essen, um neue Energie zu tanken und gut zu schlafen, um für den nächsten Tag gerüstet zu sein?

Machen Sie zunächst nur dann ein Feuer, wenn es unbedingt erforderlich ist. Benutzen Sie für Ihre Mahlzeiten einen Herd . Wenn Sie unbedingt ein Feuer machen müssen, isolieren Sie den Brandbereich mit Steinen und halten Sie Abstand zum Zelt und anderen Gegenständen.

Beim Biwakieren ist es ideal, immer trockene, leichte und einfach zuzubereitende Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Quinoa zu bevorzugen.

Wenn Sie Protein möchten, können kleine Dosen Fisch praktisch sein. Als Gemüse empfehlen wir Linsen und rote Bohnen, sie versorgen dich mit Kohlenhydraten, du kannst auch dehydriertes Gemüse oder gefriergetrocknete Suppen mitbringen.

Als Snack können wir Ihnen nur raten, Trockenfrüchte nicht zu vergessen, es eignen sich alle Ölsaaten, die Sie mögen! Energieriegel können Ihnen auch den nötigen Schub geben, den Sie suchen.

Gemüse in einem Jetboil-Herd kochen.

Aus praktischer Sicht ist es die beste Organisation, je nach Personenanzahl Reißverschlussbeutel mit der nötigen Menge bereitzustellen, sodass die Dosierung bereits bereitsteht.

Beim Biwakieren sindgefriergetrocknete Mahlzeiten eine hervorragende Möglichkeit, eine ausgewogene, nährstoffreiche Mahlzeit zu sich zu nehmen, zudem sind sie leicht und einfach zu transportieren. Sie können an einem Abend willkommen sein, an dem Sie keine Zeit/Lust zum Kochen haben und schnell etwas essen müssen.

Bei einem Gasherd ist die Auswahl an Gerichten nur durch Ihre Motivation und Inspiration begrenzt. Sie können auf jeden Fall Pasta Carbonara, sautiertes Gemüse, probieren. Moderne Herde heizen schnell auf und sind sehr zuverlässig, mit einem passenden Kochtopf und einem Windschutz können Sie wahre Wunder bewirken!

Bei einem Gasherd sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt!

5° Was sollte man zum Biwakieren mitnehmen?

Schlafen im Zelt kann man nicht improvisieren! Hier ist die Grundausstattung, um eine angenehme Nacht im Busch zu verbringen:

  • Schlafsack : Die Komforttemperatur muss je nach Reiseziel festgelegt werden. Beachten Sie jedoch, dass die Temperatur 0 °C/+5 °C nach wie vor am praktischsten ist. Sie können nach Drei-Jahreszeiten- oder Sommertaschen suchen.

  • Selbstaufblasende oder aufblasbare Matratze : Für Abenteuerlustige kann eine Schaumstoff-Bodenmatte ausreichend sein. Wenn Sie jedoch mehrere Tage unterwegs sind, entscheiden Sie sich sicherlich für eine aufblasbare oder selbstaufblasende Matratze. Denken Sie daran, ein Reparaturset nicht zu vergessen und gehen Sie beim Auslegen der Matratze vorsichtig vor, da vor allem außerhalb eines Zeltes auf dem Boden schnell die Gefahr einer Panne besteht.

Schlafsack und Matratze: das Minimum für ein gelungenes Biwak

  • Zelt : Gewicht und Abmessungen müssen natürlich entsprechend Ihren Zielen festgelegt werden, aber ein 2/3-Sitzer-Modell in 3 Jahreszeiten ist ideal für zwei Personen. Der zusätzliche Halbraum gibt Ihnen die Möglichkeit, Taschen und andere Gegenstände im Zelt unterzubringen, was nützlich ist, um Ihr gesamtes Hab und Gut geschützt und trocken aufzubewahren.

  • Herd : Gas, Benzin oder Alkohol? Für ein Biwakwochenende in Frankreich oder Europa ohne Lufttransport ist der Gaskocher mehr als ausreichend. Wenn Sie ins Ausland in eine abgelegene Gegend reisen, entscheiden Sie sich für Benzin, Sie werden es immer und überall finden.

  • Wasserfilter/-tabletten : Sie ermöglichen es Ihnen, das Wasser aus den angetroffenen Bächen zu filtern und so zu vermeiden, dass Sie zu Beginn Ihrer Wanderung zu viel Wasser mit sich führen, was nicht vernachlässigt werden sollte. Obwohl Bergwasser rein ist, kann es schnell durch die heimische Tierwelt verunreinigt werden.

Artikel geschrieben von Colin de Muule am 23. Mai 2024.

Sie haben ein Produkt zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Durch den Abschluss dieser Bestellung sammeln Sie Punkte 0,00 € in deiner Katze

Dès votre premier achat chez Muule vous cumulez des euros dans une cagnotte. Celle-ci est accessible dans votre compte perso et vous pourrez l'utiliser dès la commande suivante.